Licht und Zeit

Das Thema der Ausstellung „Licht und Zeit“ bezieht sich auf die Möglichkeiten der kreativen Fotogestaltung mittels ungewöhnlicher Lichtsituationen, sowie der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Belichtungszeiten.

Als Belichtungszeit versteht man die Zeit, in der der Kamerasensor das Licht für ein einzelnes Foto einfängt.

Sehr kurze Belichtungszeiten liegen unterhalb einer tausendstel  Sekunde, wobei ultrakurze Zeiten von einer 30 000stel Sekunde und darunter mit Blitzgeräten  realisiert werden.

Solch kurze Belichtungszeiten werden hauptsächlich eingesetzt, um sehr schnelle Bewegungen, für die unser Auge zu träge ist, sichtbar zu machen. Typisch sind Sportaufnahmen, aber ein extremes Beispiel in unserer Ausstellung sind die Fotos von Wassertropfen, die beim Auftreffen interessante Figuren bilden.

Der Gegensatz sind lange Belichtungszeiten, die typischerweise von 1/10 Sekunde bis zu mehren Minuten reichen. Solch lange Zeiten ermöglichen sehr kreative Aufnahmen. Durch Bewegung des Objekts oder der  Kamera während der Aufnahme lassen sich ganz unterschiedliche Fotos gestalten. Oft sollen damit Bewegungen verdeutlicht werden, im Extremfall können die Bilder aber auch abstrakt wirken.

Eine weiter Möglichkeit besteht mehrere Motive übereinanderzulegen. Die kann bereits während der Aufnahme in der Kamera, oder nachträglich in der Bildbearbeitung geschehen.

Zu diesem Themenkreis gehören auch Stroboskopaufnahmen, wobei während der Aufnahme ein Blitzlicht mehrfach gezündet wird.

Interessante Lichtsituationen können aber auch ohne großen technischen Aufwand entstehen, zum Beispiel Abendstimmungen, Nordlichter, vielfärbige Nachtbeleuchtungen.

Ein Wassertropfen fällt in ein Gefäß mit gefärbtem Wasser. Ultrakurzzeitaufnahme mit Blitz      
Ingrid Krammer: Tropfen
Durch die Aufnahme mit langer Belichtungszeit erscheint das Wasser geglättet und gibt den Eindruck des Fließens.      
Christian Gottwald: Island
Langzeitbelichtung; Während der Aufnahme wird der Zoom des Objektives bewegt.      
Gerhard Theissl: Chorprobe
Kombinationen aus Kurz – und Langzeitbelichtung. Das Mädchen tanzt innerhalb von 2 Sekunden durch das Bild, ein zusätzliches Blitzlicht friert die Bewegung ein.    
Michael Weichinger: Antonia
Langzeitaufnahme eines Kreisels Durch das Auflösen der Details entsteht eine ganz andere Bildaussage. Das Foto wirkt eher wie ein Auge.
Reinhard Bayer: Kreisel
Lightpainting; während einer Langzeitbelichtung der Lichter der Stadt über der neuen Donau, werden mit LED-Leuchten Effekte im Vordergrund dazu gemalt.    
Maria Bein: Lichtzauber
Doppelbelichtung: Das Lichterrad ist zweimal auf dem gleichen Foto aufgenommen, wobei die Kamera verschwenkt wurde.    
Kurt Kalvoda: Blumenräder

Zu dieser Ausstellung haben 18 Mitglieder der Naturfreunde Fotogruppe Meidling beigetragen.
Die Fotogruppe hat über 50 Mitglieder, die sich mit den unterschiedlichsten fotografischen Themen beschäftigen. Auf der Homepage finden Sie  Informationen über die Aktivitäten der Fotogruppe und das monatliche Vereinsprogramm.